Zentrale: 0 29 81 802-0

Pflege & Therapie

Eine optimale Behandlung der Patienten zeichnet sich durch das Zusammenspiel mehrerer Bereiche des Krankenhauses aus. Neben der ärztlichen Diagnostik und Behandlung bilden Therapie und Pflege einen weiteren Schwerpunkt. Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, kooperieren unsere Therapieabteilungen eng mit Aus- und  Weiterbildungsträgern. Darüber hinaus bildet unsere Klinik neue Gesundheits- und Krankenpfleger/innen aus.

Kurzzeitpflege

Ein Aufenthalt in der Kurzzeitpflege hat nichts mit einer Krankenhauseinweisung zu tun. Wenn sich auch die Kurzzeitpflege St. Jakobus im selben Gebäudekomplex wie das St. Franziskus-Hospital befindet.

In der Kurzzeitpflege betreuen und versorgen wir kranke und pflegebedürftige Menschen vorübergehend. Um Angehörige bei Urlaub oder Erkrankung zu entlasten, einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen oder als Fortsetzung der ambulanten Pflege. Ziel ist die Rückkehr in die eigene Wohnung.

kurzzeitpflege(at)gesundheitszentrum-winterberg.de

Physiotherapie

Die Physiotherapie orientiert sich an den individuellen gesundheitlichen Fragestellungen des einzelnen Patienten. Mit manuellen Techniken und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln strebt sie ein Höchstmaß an Mobilität und Selbstständigkeit an. So zum Beispiel nach neurologischen Erkrankungen (Schlaganfällen, Parkinson, MS), Erkrankungen der Wirbelsäule, sowie nach Eingriffen am Bewegungsapparat wie z.B. Knie- und Hüftgelenksersatz. Unsere Therapeuten wenden alle anerkannten Therapieformen sowohl stationär als auch ambulant an.

Aufgabengebiete

Familiale Pflege

Pflegtraining und –kurse für Angehörige
Familienmitglieder mit einer bestehenden oder beantragten Pflegestufe zu Hause zu pflegen stellt uns oft vor ungeahnte Herausforderungen und Belastungen. Oft fühlt man sich unsicher und überfordert. Wir lassen Sie damit nicht alleine! Unser Ziel ist es, Ihnen genug Sicherheit zu vermitteln, um die Pflege zu Hause – ggf. auch mit Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes – bewältigen zu können.

Wir helfen Ihnen – und das KOSTENLOS
Damit Sie gut auf die Pflegesituation zu Hause vorbereitet sind, bieten wir Ihnen im Rahmen der „Familialen Pflege“ kostenlose und individuelle Beratung und praktische Hilfen an.

Leistungen der Familialen Pflege

Pflegetraining im Krankenhaus
Schon während des Krankenhausaufenthaltes üben wir mit Angehörigen und Familienmitgliedern direkt am Krankenbett die notwendige Pflege. Dabei konzentrieren wir uns auf die spezielle Situation und die individuellen Bedürfnisse des Patienten.

Dauer: 30 – 45 Minuten
Trainingseinheiten: nach Bedarf

Individuelles Pflegetraining zu Hause
Auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus unterstützen wir Sie gerne weiter. Unsere Pflegefachkraft berät Sie bis zu sechs Wochen zu Hause und übt mit Ihnen im persönlichen Umfeld individuelle Pflegetechniken. Ihre Fragen und aktuellen Probleme stehen dabei im Vordergrund. Gemeinsam werden wir Lösungen finden!Gerne schulen wir auch weitere Familienmitglieder.

Dauer: 30 – 45 Minuten
Trainingseinheiten: nach Bedarf

Pflegekurse
Neben den individuellen Pflegetrainings bieten wir Ihnen spezielle Pflegekurse an. Hier haben Sie nicht nur die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, sondern auch unter professioneller Anleitung grundlegende Pflegetechniken und Hilfen zur Alltagserleichterung zu erlernen:

  • Körperpflege (Grundpflege)
  • Lagerung und Mobilisation
  • Inkontinenzversorgung
  • Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von beispielsweise Lungenentzündung, Thrombose, Dekubitus usw.
  • Hilfestellung bei der Nahrungs-aufnahme
  • Umgang mit Ernährungssonden
  • Einsatz von Hilfsmitteln
  • Rückenschonendes Arbeiten
  • Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen in Bezug auf die Bildung sozialer Netzwerke
  • Beantragung von Leistungen (Pflegeversicherung)
  • Beantragung von Hilfsmitteln

Dauer: 3 x 4 Stunden
Trainingseinheiten: nach Voranmeldung

Physiotherapie

Die Physiotherapie orientiert sich an den individuellen gesundheitlichen Fragestellungen des einzelnen Patienten. Mit manuellen Techniken und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln strebt sie ein Höchstmaß an Mobilität und Selbstständigkeit an. So zum Beispiel nach neurologischen Erkrankungen (Schlaganfällen, Parkinson, MS), Erkrankungen der Wirbelsäule, sowie nach Eingriffen am Bewegungsapparat wie z.B. Knie- und Hüftgelenksersatz. Unsere Therapeuten wenden alle anerkannten Therapieformen sowohl stationär als auch ambulant an.

Stationäre Therapie
Bei der stationären Behandlung stehen der Erhalt und die Verbesserung der durch die Erkrankung verlorengegangenen oder eingeschränkten Funktionen im Vordergrund. Die Eigenaktivität soll gefördert und die Selbstständigkeit möglichst wiedererlangt werden. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung eines Übungsprogramms für die Zeit nach der Entlassung. Hierfür  trainieren wir mit Patienten der Chirurgie, Orthopädie, Inneren Medizin, Intensivstation, Kardiologie und Geriatrie.

Wir wollen Beweglichkeit, Ausdauer- und Kraftleistung, Gleichgewicht und Körperhaltung verbessern und Schmerzen lindern. Dabei werden komplexe alltagsrelevante Abläufe, z.B. selbständiger Transfer, Gehen oder Treppensteigen verbessert oder wieder ermöglicht.Auch die Anpassung von Hilfsmitteln und deren richtige Nutzung gehören zur physiotherapeutischen Arbeit.

Ambulante Therapie
Die Ambulante Therapie umfasst folgende physiotherapeutische Maßnahmen:

Krankengymnastik:

  • Manuelle Therapie
  • PNF
  • Bobath
  • Cranio Mandibuläre Dysfunktionsbehandlung
  • Craniosacraltherapie
  • Viszerale Therapie
  • Schlingentisch
  • Atemtherapie
  • Beckenbodengymnastik
  • Extensionstherapie
  • Neurodynamik
  • HNC

Massage:

  • klassische Massage
  • Lymphdrainage + Ödemtherapie
  • Wärmetherapie
  • Bindegewebsmassage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Segmentmassage
  • Aromamassage

Wärmetherapie:

  • Fango
  • Heißluft
  • heiße Rolle

Elektrotherapie
Kryotherapie

Pflegedienst

Einfühlungsvermögen, Kompetenz und Menschlichkeit bestimmen den Ablauf im St. Franziskus-Hospital. Unser Ziel ist die Heilung der uns anvertrauten Menschen nach dem neuesten Stand medizinischer und pflegerischer Erkenntnisse.

Kompetenz und Fürsorge
Während Ihres stationären Aufenthaltes in unserem Haus werden sie rund um die Uhr von dem Pflegeteam Ihrer Station betreut. Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen Sie bei allen Verrichtungen des täglichen Lebens. Das Hauptziel der pflegerischen Versorgung ist eine schnelle Wiederherstellung der Selbständigkeit. Bei der Aufnahme auf die Station findet ein pflegerisches Erstgespräch statt, in dem Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigt werden. Qualifiziertes Fachpersonal für die Grund- und Behandlungspflege ist rund um die Uhr für Sie da. Mit Hilfe der Rufanlage können Sie schnellstmöglich eine Pflegekraft ins Zimmer bitten, unser Pflegeteam ist im Drei-Schicht-System rund um die Uhr für Sie da.

Neben der pflegerischen Betreuung ist das Pflegepersonal für eine Vielzahl von Aufgaben im Rahmen der Behandlung und der Versorgung sowie deren Organisation zuständig. Die Aufgaben der Ärzte und des Pflegedienstes greifen eng ineinander und ergänzen sich. Das pflegerisch-medizinische Fachwissen, sowie die persönliche Entwicklung unseres Pflegepersonals werden durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen erweitert.

Ansprechpartner
Oliver Timpanaro
Pflegedienstleitung

Tel: 02981 802-4638
Fax: 02981 802-4529
oliver.timpanaro(at)gesundheitszentrum-winterberg.de

Kurzzeitpflege

Für wen ist Kurzzeitpflege sinnvoll?

Der Aufenthalt in der Kurzzeitpflege erstreckt sich über wenige Wochen und kann in folgenden Situationen angebracht oder sogar notwendig sein:

  • Nach einem Krankenhausaufenthalt fühlen Sie sich noch nicht kräftig genug, um in den eigenen Haushalt zurückzukehren und benötigen rehabilitative Hilfestellung?
  • Ihre pflegenden Angehörigen verreisen einige Zeit und möchten Sie in guten Händen wissen?
  • Während Ihre Wohnung renoviert wird, möchten Sie einige Tage entspannen?
  • Zwischen einem Krankenhausaufenthalt und einer Rehabilitationsleistung möchten Sie die Zeitspanne überbrücken?
  • Sie benötigen Hilfestellung bei den alltäglichen Dingen im Leben und möchten die Wartezeit auf einen Pflegeplatz überbrücken?
  • Ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich vorübergehend, so dass Sie auf Hilfe angewiesen sind und nicht allein in Ihrer Wohnung bleiben können?
  • Ihr Ehepartner wird stationär behandelt und Sie möchten in seiner/ ihrer Nähe sein?

Dann ist unsere Kurzzeitpflege genau das richtige für Sie!

Ausstattung und Leistungen

Großzügig und hell präsentiert sich die moderne Kurzzeitpflege. Ihre 5 Einzel- und 2 Zweibett-Zimmer sind behinderten- und seniorengerecht eingerichtet und allesamt mit Dusche, WC, TV und Telefon ausgestattet. Ein gemütlicher Aufenthaltsraum und ein sonniger Wintergarten dienen als gemeinsames Ess- und Wohnzimmer. Darüber hinaus können Besucher der Kurzzeitpflege mit ihren Angehörigen im hauseigenen Café des Krankenhauses gemütlich zusammensitzen.

Wir bieten unseren Gästen Betreuung nach einem individuell abgestimmten Pflegeplan. Die Pflege orientiert sich dabei am späteren häuslichen Alltag. Die Hauptziele der Kurzzeitpflege sind, die Selbstständigkeit unserer Gäste zu fördern und sie auf ihre häusliche Lebenssituation vorzubereiten. Im medizinischen Notfall steht unser Krankenhaus mit allen Einrichtungen zur Verfügung.

Unsere Leistungen:

  • Geschultes Fachpersonal garantiert eine qualifizierte, liebevolle Pflege
    rund um die Uhr.
  • Durch direkte Anbindung an das St. Franziskus-Hospital ist eine optimale medizinische Versorgung für den Notfall sichergestellt.
  • Therapeutische Maßnahmen können veranlasst werden.
  • Vollverpflegung
    (Vollkost, Schonkost, Diätkost)
  • Sozialpädagogische Beratung
  • Regelmäßige Angebote zur Freizeitgestaltung (z.B. Spielen, Vorlesen, Basteln, Gedächtnistraining, Spaziergänge)
  • TV- und Telefonanschluss in jedem Zimmer
  • Übertragung der Gottesdienste ins Zimmer

Welche Kosten entstehen Ihnen?

Sofern Sie bereits einen Pflegegrad zugesprochen bekommen haben, beteiligt sich die Pflegekasse an den Kosten der Kurzzeitpflege. Die Pflegeversicherung erbringt Kurzzeitpflege für höchstens 28 Tage und bis zu einem Wert von 1.612 € je Kalenderjahr. Der Höchstbetrag ist unabhängig davon, in welchen Pflegegrad der Pflegebedürftige eingestuft ist.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen Verhinderungspflege zu. Auch hier können Sie für bis zu 28 Tage maximal 1.612 € geltend machen. Für nähere Informationen steht Ihnen unser Sozialdienst und die Pflegedienstleitung gerne zur Verfügung:

Anja Aderhold-Quast / Gertrudis Kräling
Sozialdienst

Telefon: 02981 802-4640
Fax: 02981 802-4532
E-Mail: sozialdienst@gesundheitszentrum-winterberg.de

Sprechstunden:
Mo, Di, Mi:   8.00 – 12.00 Uhr
Do: 11.00 – 18.00 Uhr
Die Kurzzeitpflege umfasst die Grundpflege, die medizinische Behandlung und soziale Betreuung. Die Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht inbegriffen und müssen durch den Gast selbst beglichen werden.

Mehr Informationen: SGB XI § 42 Kurzzeitpflege